In einem Bienenvolk leben drei unterschiedliche Bienenwesen.
- Eine Königin.
- Im Sommer zwischen 50.000 – 60.000 Arbeiterinnen.
- In der Zeit der Fortpflanzung mehrere hundert Drohnen.
Königin:
auch Weisel oder Stockmutter genannt.
Entwicklungszeit 16 Tage
Lebensdauer bis zu 5 Jahren
Erkennbar am langen, schlanken Hinterleib, der die nach hinten gelegten Flügel weit überragt. Meist auch durch den Imker gekennzeichnet (hier in blau). Durch Absondern eines Duftstoffes (Pheromone) sorgt sie für den Zusammenhalt des Bienenvolkes. Ihre einzige Aufgabe ist die Eiablage. In der Hochsaison kann die Königin täglich bis zu 2000 und mehr Eier legen. Das entspricht dem Mehrfachen ihres Körpergewichts.
Arbeiterinnen:
Entwicklungszeit 21 Tage
Lebensdauer:
Winter etwa sechs bis sieben Monate Sommer etwa 40 Tage
Im Sommer befinden sich etwa 50.000 bis 60.000 Arbeiterinnen im Winter etwa 10000 bis 15.000 in einem Bienenvolk.
Drohnen:
Entwicklungszeit 24 Tage
Lebensdauer: nur im Sommer während der Fortpflanzung von Mai bis August.
Während der Fortpflanzungszeit befinden sich mehrere hundert bis über eintausend Drohnen in einem Bienenvolk. Drohnen können das Volk wechseln anders als bei Arbeiterinnen werden sie auch in fremden Völkern eingelassen. Sie dienen nur zur Fortpflanzung und Sterben bei der Paarung. Ende August werden die Drohnen von den Arbeiterinnen aus dem Stock gezerrt. (Drohnenschlacht) Im Winter befinden sich meistens keine Drohnen im Volk. Befindet sich jedoch eine junge unbegattete Königin im Volk werden Drohnen geduldet. Sobald der Imker im Winter oder zeitigen Frühjahr Drohnen vorfindet läuten bei ihm die Alarmglocken.